Ich empfehle in wissenschaftlichen Arbeiten folgende Einstellungen bei Tabellen vorzunehmen:
- Schriftart Arial (diese muss dann aber auch im restlichen Dokument verwendet werden)
- Schriftgröße ggf. 9, max. 10
- Zeilenabstand 1,0 oder max. 1,15
- Linksbündig formatieren (nicht Blocksatz)
- Silbentrennung ggf. händisch vornehmen, nicht automatisch, je nachdem, wie das Trennergebnis aussieht.
- Abstände zu den Tabellenspalten evtl. verkleinern (enger machen)
- Die Tabelle selbst muss innerhalb der von der Hochschule vorgegebenen Seitenformate bleiben, d.h. Seitenränder sind auch für Tabellen verbindlich.
- —
- Wenn Tabellen zu breit werden würden, könnten Sie ggf. auf das Querformat ausweichen. Dies ist oftmals jedoch nicht der favorisierte Weg. Versuchen Sie mit dem Hochkantformat auszukommen.
- Eine wichtige Hilfe bei dieser Fragestellung kann es sein, zu überlegen, ob man nicht zuviel Text in der Tabelle verwendet. Überlegen Sie: Eine Tabelle soll meistens nur eine konzentrierte ÜBERSICHT geben. (Zu viel) Erklärenden Text benötigt eine Tabelle meist nicht. Dieser ist dann (meist) besser in einer textlichen Erklärung der Tabelleninhalte aufgehoben.
- Also – eine Tabelle soll (meistens) nur eine Übersicht bieten.
Zusätzlich nicht vergessen:
Jede Tabelle (wie auch jede Abbildung) benötigt eine Bezeichnung und Quellangabe.
Vergessen Sie nicht die Aufnahme der Tabelle im Tabellenverzeichnis. Idealerweise sollten Sie eine Formatvorlage verwenden. Damit wird die Tabelle bei entsprechender Formatierung automatisch ins Verzeichnis übernommen.
Format-Beispiel: „Tab. 1 Tabellenbezeichnung, Quelle: Autor (Jahr), Seite“.
Die Literaturquelle muss es dann auch im Literaturverzeichnis geben.
Bei eigenerstellten Tabellen geben Sie als Quelle an: „Eigene Darstellung“ oder „Eigene Darstellung in Anlehnung an AUTOR (Jahr), Seite“
Den Begriff „Quelle:“ kann man auch weglassen.
Generelle Empfehlung: An jeder Stelle in Ihrer Wissenschaftlichen Arbeit verwenden Sie immer die gleiche Formatierung.