Diese FAQ wird kontinuierlich durch Rückfragen von Studierenden erweitert. Selektieren Sie bitte selbst die für Sie relevanten Fragen und Antworten.
1. Gibt es einen Punktabzug, wenn die Power-Point Präsentation über 10 Folien beinhaltet? (Ich denke mal, dass das Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis nicht mitgezählt wird).
Antwort: Es gibt keine Punktabzüge, wenn Sie etwas mit inhaltlichen Folien überziehen. Halten Sie einfach ein vernünftiges Maß ein. Deckblatt etc. zählen nicht mit.
2. Müssen in der Power-Point auch Quellenangaben als Kurzbelege angegeben werden, oder reicht es, wenn die Langbelege im Literaturverzeichnis stehen?
Antwort: Doch, es ist üblich, auch in der PPTX ein Literaturverzeichnis zu führen. Inhalt des LV sind dann aber nur die in der PPTX verwendeten Quellen. Insbesondere für Abbildungen und Tabellen gilt dies. Bei eigenerstellten Abb/Tab. verwenden Sie „Eigene Darstellung“ oder „Eigene Darstellung in Anlehnung an MÜLLER (2023), S. xy“.
3. Projektmanagement: Meilensteinplanung
Antwort: Sie können sich auf den Meilensteinplan konzentrieren. An dieser Stelle braucht es keinen „Balkenplan“ (also ein Gantt-Diagramm).
Bedenken Sie, dass Meilensteine „erfolgte Zustände“ darstellen. Es sind also keine Arbeitspakete, sondern auch so formuliert, als ob sie (=die Ergebnisse) schon eingetreten sind. Beispiel: „Umfrage ist erfolgreich beendet und abgenommen“.
4. Ich bearbeite die Einsendeaufgabe. Nun habe ich während meiner gesamten Arbeit keinerlei Zitationen oder Recherchen anstellen müssen/einbringen müssen, da man ja die komplette Aufgabe in meinen Augen ohne Recherchen und Zitationen bearbeiten kann. Innerhalb des Arbeitsheftes wird einem ja alles zur Aufgabenbearbeitung mit auf den Weg gegeben. Dementsprechend ist bzw. wäre auch kein Literaturverzeichnis mit dabei. Nun ist meine Frage: Ist dies so erlaubt und möglich zu lösen?
Antwort: Keinerlei Zitationen zu verwenden ist bei wissenschaftlichen Arbeiten der sicherste Weg, die Aufgabe NICHT zu bestehen!
Bitte merken: Sie müssen beim wissenschaftlichen Arbeiten IMMER zitieren. Nutzen Sie dabei die Studienhefte und auch zusätzlich recherchierte Fachliteratur.
Bitte auch daran denken: Abbildungen und Tabellen benötigen ebenso eine Belegung. Das kann bei eigenerstellten Abbildungen und Tabellen in folgender Form gelöst werden: „Eigene Darstellung“ oder „Eigene Darstellung in Anlehnung an MÜLLER (2023), S. xy“.
Hilfreich ist auch die Lektüre bei www.scribbr.de (oben rechts dann Wissensdatenbank) oder mein Blog unter
https://www.yols.de/bildungsprozess/wissenschaftliches-arbeiten/empfehlungen-zu-wissenschaftlichem-schreiben/ und – nicht zu vergessen
5. to be continued …